Wir haben Steuerverschwendung verhindert und Frau Grabowski den Job erhalten.

 Danke auch an die  Initiatorin Heike Ummingere für die Unterschriftensammlung!


Die Bücherei im Hof Lübbe ist einfach toll geworden!

 


Bild Bury/Bücher bewegen: Die beiden 2. Klassen trugen die letzten Exemplare zum neuen Standort der Gemeindebücherei im Hof Lübbe
Bild Bury/Bücher bewegen: Die beiden 2. Klassen trugen die letzten Exemplare zum neuen Standort der Gemeindebücherei im Hof Lübbe

Schüler sind Umzugshelfer für die Bücherei

 

 

Die Bücherei in Boostedt öffnet wieder am 6. Juli – dann im Hof Lübbe

 

von Alexandra Bury, 25. Juni 2020, 16:09 Uhr

Boostedt | Gähnende Leere herrscht jetzt in der Gemeindebücherei an der Twiete in Boostedt. Insgesamt rund 7000 Bücher, Comics, DVDs und CDs sind in Kartons verstaut, die Regale abgebaut, der Arbeitsplatz von Büchereileiterin Susanne Grabowski abgerüstet.

Es wurde gepackt und geschleppt

Mittwoch und Donnerstag war das große Packen und Schleppen für den Umzug in den Hof Lübbe. Nachdem Susanne Grabowski und der Bauhof die meisten Arbeiten erledigt hatten, halfen am Donnerstagmittag die Schüler der zweiten Klassen mit und trugen die letzten Bücher zum neuen Standort am Dorfring.

Eineinhalb Jahre im Hof Lübbe

 

Wer in der ersten Ferienwoche lesehungrig wird, kann sich auf Montag, 6. Juli, freuen. Dann öffnet die Bücherei ihre Pforten am Dorfring. Die Gemeindebücherei wird im Hof Lübbe für etwa eineinhalb Jahre unterkommen, weil das Bildungszentrum an der Schule gebaut wird. Danach zieht sie wieder in ihr Gebäude an der Schule. Ab Montag wird mit dem Abriss des alten Schulgebäudes begonnen.

Öffnungzeiten ab 6. Juli

Die Öffnungszeiten für die Bücherei im Hof Lübbe sind:

Montag: 11-15 Uhr,

Dienstag und Donnerstag 14-18 Uhr;

Tel. 0 43 93/9 79 18 35.



Bücherei zieht jetzt doch in den Hof Lübbe

 

Der Beschluss der Boostedter  Gemeindevertreter wurde gekippt. Die Fraktionen einigten sich nach zwei außerordentlichen Treffen.

Bild Bury/ Eingang zur Übergangs-Bücherei.  Ab 06 Juli wird hier der Betrieb aufgenommen.
Bild Bury/ Eingang zur Übergangs-Bücherei. Ab 06 Juli wird hier der Betrieb aufgenommen.

 

von
20. Juni 2020, 08:15 Uhr

 

Der Beschluss der Boostedter Gemeindevertreter wurde gekippt. Die Fraktionen einigten sich nach zwei außerordentlichen Treffen.

 

Die Gemeindebücherei Boostedt kommt jetzt doch übergangsweise in den Hof Lübbe. Die Fraktionen kippten bei einem nicht-öffentlichen Treffen am Donnerstagabend den Beschluss der Gemeindevertretung für eine Fahrbücherei. Offiziell muss die einvernehmlich gefällte Entscheidung bei der kommenden Sitzung der Gemeindevertreter am 14. September beschlossen werden.

 

Mittwoch letzter Ausleihtag

 

Dennoch wird die Bücherei ihren Betrieb im Hof Lübbe am Dorfring bereits am 6. Juli wieder aufnehmen. Am kommenden Mittwoch, 24. Juni, schließt die Bücherei für den Umzug.

 

In welchem Raum von Hof Lübbe die Bücherei für die Dauer von etwa eineinhalb Jahren unterkommen wird, benannte Birgit Vonderschmitt (parteilos)(Anm. Red. für die SPD), Stellvertreterin des Bürgermeisters Hartmut König, der Urlaub macht, nicht konkret: „Es werden Räume im Hof Lübbe vorbereitet. Der Eingang wird gegenüber der Volksbank sein.“ Der von der UWB favorisierte Mehrzweckraum wird es nicht.

(Anm. Red., wichtig war uns, Steuerverschwendung zu verhindern, das ist uns gelungen!)

Der Entscheidung ging ein Hin und Her um die Übergangslösung voraus. Am 4. Juni hatte sich der Gemeinderat mehrheitlich, aber nicht einstimmig für eine Fahrbücherei entschieden.(Anm. Red. UWB stimmte mit Nein) Zuvor hieß es, ein Bücherbus solle an der Schule fest stationiert werden (der Courier berichtete). Die Fahrbücherei hätte die Gemeinde pro Jahr rund 22.500 Euro gekostet, ein stationärer Bus mindestens 18.000 Euro – ohne Kosten für Risikofaktoren wie etwa Vandalismus.

 

Die Kosten waren ein Grund für die jetzige Lösung im Hof Lübbe. So sparen wir in den eineinhalb Jahren mehr als 30.000 Euro. Ein weiterer Vorteil ist die zentrale Lage im Ort sowie die Nähe zum Kindergarten. Außerdem kann Frau Grabowski ihre Stelle als Büchereileiterin weiter behalten. Und es ist W-Lan vorhanden. Ich war mit dem Beschluss für eine Fahrbücherei eh’ nicht glücklich, weil ein Halt alle drei Wochen zu selten wäre.(Anm. Red. Warum hat sie dann mit Ja gestimmt?, Fraktionszwang?)

 

Birgit Vonderschmitt hatte am Mittwoch und am Donnerstag Fraktionstreffen anberaumt.

 

Unter den Boostedtern hatte sich Unmut geregt über die Einrichtung einer Fahrbücherei, unter anderem gab es dagegen eine Unterschriftenliste. Deren Initiatorin Heike Umminger meinte: „Ich freue mich, wenn die Bücherei einen festen Standort bekommt, der häufig und regelmäßig zugänglich ist.“

 

Initiatorin Heike Ummingere (Bild Bury)
Initiatorin Heike Ummingere (Bild Bury)



   Courier vom 16.06.2020



              Brief der Initiatorin

Unser Aufruf!

Unterschreiben Sie bitte! Helfen Sie Steuerverschwendung zu verhindern!

 

 

Die UWB hat am 09.06.2020 erfahren, dass in der Bücherei eine Liste gegen den Büchereibus 
(der alle 3 Wochen einen Tag kommt)

und für den Erhalt des Arbeitsplatzes von Frau Grabowski ausliegt.

Wo? Bücherei in der Schule Boostedt 

Öffnungszeiten siehe unten.( nur noch bis zu den Schulferien Ende Juni)



Unser Fraktionsvorsitzender Peter Windisch hat dazu noch einmal den Courierbericht vom 30.05.2020 ganz genau durchgearbeitet – siehe ganz unten.

 

Da sagt Herr BGM König im O – Ton:

 

Es soll keine Fahrbücherei als Ersatz (zur jetzt vorh. Bücherei) kommen, sondern ein Bus, der seinen festen Platz an der Schule hat.“

 

Und die Leiterin der Bücherei wird zitiert: O – Ton Frau Grabowski:

 

Ich werde häufig von Besuchern darauf angesprochen, ob und wie es mit der Bücherei weiter geht. Der Wunsch (der Büchereifreunde und Boostedter Bürger) geht deutlich in die Richtung eines festen Standortes, der regelmäßig besucht werden kann. Eine Fahrbücherei mit seltenen Stopps ist für viele unpraktisch.“  Zitat im Courier – Ende

 

Weiter sagt Frau Grabowski:

 

„…… Zwischengelagert werden die Bücher, Comics, Hörspiele und Filme auf dem Dachboden von Hof Lübbe. Dort wäre ebenfalls ein Ort,um die Bücherei Übergangsweise unterzubringen.“ und dazu sagt dann der Herr Bürgermeister:

 

Das hätte den Vorteil eines pausenlosen Anschlusses an den Büchereibetrieb und eine Belebung des Hof Lübbe.“

 

Welch kluge Überlegung und Aussage unseres Bürgermeisters in dieser wichtigen Kultursache!!!!!

 

Das waren auch nur die beiden zur Verfügung stehenden Varianten der Abstimmung am 15.04.2020 im Mehrzweckraum Hof Lübbe.

 

Wo ist denn diese schlaue Erkenntnis des Bürgermeisters später in der Gemeinde-vertretersitzung in der Abstimmung über den tatsächlichen Verbleib geblieben, Der stets vehement verworfene Büchereibus war plötzlich der absolute Favorit (?) und wurde mit sehr großer Mehrheit der CDU und SPD gewählt. Selbst die FWB stimmte fleißig dieser unsinnigen Einrichtung des Büchereibusses mit alle 3 Wochen für einen Tag zu.

 

Nur wir von der UWB haben für unseren Antrag der Einrichtung der Bücherei im Mehrzweckraum Hof Lübbe und gegen den teuersten und schlechtesten Vorschlag gestimmt.

 

Da war die Kulturschande perfekt und ohne genaue Kostennennung wurden erheb-liche Steuergelder mit einem Streich aus dem Sitzungsraumfenster geworfen.

 

 In dem Courierbericht heißt es auch noch: ebenfalls O – Ton des Bürgermeisters (?)

 

Die Fraktionen wollten aber an dem Beschluss des Kulturausschusses für einen Bus festhalten.“  (?) (Anm. Sitzung 23.03.20 ausgefallen, also kein Beschluss)

 

Bei dem Beschluss gab es damals auch bis auf die Museumsräume mit der schlechten Zugangsmöglichkeit, keine andere Alternative als den festen Bus. Ebenfalls viel zu teuer, aber immerhin tagtäglich wie jetzt verfügbar und mit einer Fachkraft wie Frau Grabowski, ständig besetzt.

 

Ich habe mir die Mühe gemacht und die Einladung mit der Tagesordnung für den Schul – und Kulturausschuss vom 23.03.2020 ausgedruckt. Unter Top 9 ist zwar der „Standort des Büchereibetriebes während der Bauphase“ auf der Tagesordnung vorhanden, jedoch ist die Sitzung damals ausgefallen wegen Corona.

 

Es gibt also keinen Beschluss in der Schul – und Kulturausschusssitzung, wie behauptet.

 

Erst in der interfraktionellen Sitzung vom 15.04.2020 (im Mehrzweckraum) wurden in aller Eile die Tagesordnungspunkte der eigentlich für den Montag, d. 16.04.2020 vorgesehene Gemeindevertretersitzung unter „Diverses“ beschlossen.

 

Somit auch die Variante B, also feststehender Bücherbus, anstelle der Bücherei im Bereich der alten vorhandenen Museumsräume. Bei dieser Abstimmung waren jedoch die genauen hohen Kosten und die Versicherungsschwierigkeiten noch nicht bekannt. Diese Kostenaufstellung wurde erst von Herrn Thomsen in der Mail vom 13.05.2020 erarbeitet und mitgeteilt. In diesem Schreiben hat Herr Thomsen ernsthafte Kosten der angedachten Auslagerungsvarianten der Bücherei während der Bauphase des BBZ zusammengestellt, welche weit über die geschätzten Kosten von Herrn Brückner (CDU Fraktionsvorsitzender) hinausgehen und neue Gedankegänge entwickelten.

 

Die Alternative der Einsetzung einer Fahrbücherei, wie jetzt am 04.06.2020 in der Gemeindevertretersitzung mit Mehrheit beschlossen, gab es zudem Zeitpunkt noch gar nicht, weil die eigentlich für alle Gemeindevertreter, speziell für den Bürger-meister völlig unakzeptabel war, und zwar deshalb, weil die Kosten in keinem Verhältnis zu der tatsächlichen Nutzung steht, alle 3 Wochen für einen Standtag (?) für 15.000 – 23.000 €.

 

Übrigens wurde nach meinen Informationen, Frau Grabowski erst am Montag den 08.06.20 darüber telefonisch von einer Nutzerin informiert.(Leider nicht von der Amtsverwaltung)

 

Frau Grabowski fiel aus allen Wolken in Anbetracht dieser neuen Nachricht hinsichtlich des Beschlusses des Büchereibusses.

 

Es wäre schon wichtig, wenn man über den schlechten und kostspieligen Beschluss noch einmal ernsthafter nachdenken würde.

 

MfG Peter Windisch

 




SHZ 11.06.2020

Nun kommt doch die Fahrbücherei

Stationärer Bus als Übergangsbücherei von der Gemeindevertretung

Boostedt gekippt / Bürger sammeln Unterschriften gegen neue Lösung

Lesen an und in der Bücherei wird es für einen begrenzten Zeitraum nicht mehr geben. Eine Fahrbücherei soll nun übergangsweise die Schule ansteuern.Bury

Alexandra Bury BOOSTEDT 

Die Gemeinde Boostedt soll nun doch eine Fahrbücherei bekommen.

Der während der coronabedingten öffentlichen Sitzungspause in einem interfraktionellen Treffen gefällte Beschluss für einen stationären Bücherbus (der Courier berichtete) an der Schule wurde bei der Gemeindevertretersitzung mehrheitlich gekippt.

(Anmerkung UWB: Es gab keinen Beschluss.)

 

„Wir empfehlen eine Fahrbücherei, weil die Kosten kalkulierbarer sind als bei einem stationären Bus.

Der Bus am festen Standort müsste beheizt und gegen Vandalismus versichert werden, eventuell fallen Reparaturkosten an. Außerdem könnte es passieren, dass Flüssigkeiten auslaufen und so das Schulgelände kontaminieren. Zudem fehlt ein geeigneter Parkplatz. Bei ungefährer Preisgleichheit mit dem stationären Bus bevorzugen wir die Fahrbücherei“, begründete CDU-Fraktionssprecher Wolfgang Brückner den Schwenk.

 

Ohne die Risikofaktoren belaufen sich die Kosten für einen stationären Bus laut Ausarbeitung der Verwaltung auf mindestens 18.000 Euro pro Jahr.

Für die nun beschlossene Fahrbücherei fallen laut Verwaltungsmitarbeiterin Ann-Christin Hamann folgende Kosten an: „Es wird ein Kopfsatz von 3,08 Euro pro Einwohner fällig.“ Laut Verwaltung sind in Boostedt aktuell rund 7300 Einwohner gemeldet, davon lebten in der zweiten Juniwoche 492 in der Landesunterkunft für Flüchtlinge. Dementsprechend belaufen sich die Kosten auf rund 22.500 Euro.

Gegen den Beschluss wehren sich jetzt Einwohner von Boostedt mit einer Unterschriftenliste. Sie liegt seit Dienstagnachmittag in der Bücherei aus und hatte am selben Nachmittag schon 25 Unterschriften. Initiiert hat die Aktion Heike Umminger. Die Boostedterin erklärte: „Wir fordern einen festen Standort, den man flexibel nutzen kann wie bisher. Außerdem ist Frau Grabowski eine kompetente Beraterin. Alle drei Wochen ein Halt ist viel zu wenig. Unsere Nutzungsgebühr sieht diese seltenen Besuchszeiten auch nicht vor. Ist jemand aus beruflichen Gründen am Fahrbücherei-Termin verhindert, muss er lange warten.“

Dass die Anfahrt nur alle drei Wochen erfolgen soll, konnte der Leitende Verwaltungsbeamte Sven Plucas nicht bestätigen: „Das muss erst noch mit der Büchereizentrale geplant werden.“

Die Büchereileiterin Susanne Grabowski ist Angestellte der Gemeinde. Während der rund eineinhalb Jahre, in der die Fahrbücherei Boostedt anfahren soll, werde sie eine andere Stelle in der Gemeinde bekommen, erklärte Boostedts stellvertretende Bürgermeisterin Birgit Vonderschmitt: „Es besteht die Möglichkeit, Frau Grabowski in schulische Aufgaben einzubeziehen.“

 

In den Sommerferien wird ein alter Schultrakt der Grund- und Gemeinschaftsschule abgerissen, damit das Bildungszentrum errichtet werden kann. Für die an der Baustelle gelegene Bücherei soll die Fahrbücherei während der Bauzeit eine Übergangslösung sein. Nach den Bauarbeiten soll die Bücherei wieder in das bisherige, aber dann sanierte Gebäude ziehen. Zwischengelagert werden die Bücher, Comics, Hörspiele und Filme auf dem Dachboden von Hof Lübbe.

 

Mit der Einrichtung einer Fahrbücherei war die Unabhängige Wählergemeinschaft Boostedt (UWB) nicht einverstanden. „Wir beantragen die vorübergehende Unterbringung der Gemeindebücherei im Bereich des Seniorenclubanbaus im Hof Lübbe. Die Vorteile sind eine ständige Öffnung unter fachlicher Beratung von Frau Grabowski, ein Wlan-Anschluss, ein barrierefreier Zugang auch für ältere Einwohner, die tägliche Zugänglichkeit für die Schüler, die Nutzbarkeit der WC-Anlagen“, erklärte der UWB-Vorsitzende Peter Windisch. Der Seniorenclub sei zudem bereit, seine Spielenachmittage aus dem kleinen Raum in den großen zu verlegen.

 

Der Antrag wurde mit der Mehrheit von CDU, SPD und FWB abgelehnt, der Finanzausschussvorsitzende Michael Feldmann (CDU) enthielt sich.

Gabriele Luka-Reiter (UWB), Vorsitzende des Kulturausschusses, kritisierte die Entscheidung als zu teuer: „Ich bin entrüstet über diese Steuerverschwendung. Es hätte wesentlich günstigere Möglichkeiten gegeben.“

 

Wolfgang Brückner begründete die Ablehnung der CDU auch damit, dass die Nähe zur Schule wichtig sei, um die Schüler ans Lesen zu holen. Bürgermeister Hartmut König sprach sich ebenfalls gegen die Ersatzlösung im kleinen Raum des Hof Lübbe aus: „Wir brauchen diesen Raum für Besprechungen.“

 

 



 

Bücherei Boostedt
Bücher-Ausleihe übergangsweise im Bus?

 

Die Boostedter Bücherei muss für rund 1,5 Jahre ihre Räume verlassen. Der Kulturausschuss empfiehlt Bus als Ausleih-Ort. ( Anm. UWB : Kulturausschuss tagte seit Januar 2020 nicht mehr und hat nichts empfohlen.)

 

von
29. Mai 2020, 15:33 Uhr

Boostedt | Leseratten und Schmökerfreunde werden sich auch weiterhin in Boostedt mit Lektüre, Filmen und Hörspielen eindecken können, denn die Bücherei bleibt. Allerdings wird sie vorübergehend aus dem Gebäude an der Grund- und Gemeinschaftsschule an der Twiete ausziehen und vermutlich in einem Bücherbus unterkommen.

Keine Fahrbücherei als Ersatz

 

Nötig wird der Umzug, weil in den Sommerferien mit dem Abriss des alten Schulgebäudes begonnen wird, um das Bildungszentrum zu errichten. „Es soll keine Fahrbücherei als Ersatz kommen, sondern ein Bus, der seinen festen Platz an der Schule hat“, erklärte Bürgermeister Hartmut König.

 

 

 

Die Bücherei wird nicht abgerissen. Nach dem Bau des Bildungszentrums zieht sie wieder in das sanierte Gebäude.
Alexandra Bury
Die Bücherei wird nicht abgerissen. Nach dem Bau des Bildungszentrums zieht sie wieder in das sanierte Gebäude.

Die Büchereileiterin Susanne Grabowski wird im Bücherbus weiterhin arbeiten. „Ich werde häufig von Besuchern darauf angesprochen, ob und wie es mit der Bücherei weiter geht. Der Wunsch geht deutlich in die Richtung eines festen Standorts, der regelmäßig besucht werden kann. Eine Fahrbücherei mit seltenen Stopps ist für viele unpraktisch“, sagte sie.

 

 

 

Büchereileiterin Susanne Grabowski arbeitet unter strengen Hygienebedingungen in der Bücherei. Sie wird auch den Bücherbus betreuen.
Alexandra Bury
Büchereileiterin Susanne Grabowski arbeitet unter strengen Hygienebedingungen in der Bücherei. Sie wird auch den Bücherbus betreuen.

7200 Medien müssen verpackt werden

Ende Juni soll mit dem Beginn der Sommerferien der Abriss des Schultrakts losgehen, ab September kann der Bücherbus seine Türen öffnen. „Für den Sommer kann man sich natürlich ordentlich mit Büchern eindecken“, so Grabowski.

Rund 7200 Medien muss sie dann verpacken. „Ich werde nicht alle mit in den Bus nehmen können und einige aussortieren“, erklärte sie. Zwischengelagert werden die Bücher, Comics, Hörspiele und Filme auf dem Dachboden von Hof Lübbe. „Dort wäre ebenfalls ein Ort, um die Bücherei übergangsweise unterzubringen.  Das hätte den Vorteil eines pausenloses Anschlusses an den Büchereibetrieb und eine Belebung des Hofs Lübbe“, erklärte der Bürgermeister. Die Fraktionen wollten aber an dem Beschluss des Kulturausschusses für einen Bus festhalten.

Gemeinde mietet Bus ohne Personal und ohne Medien

Der Bus ist mit Regalen speziell für Bücher hergerichtet, wie Ann-Christin Hamann vom Hauptamt der Verwaltung erklärte: „Es ist ein spezieller Bus, der von der Büchereizentrale kommt. Die Gemeinde mietet ihn ohne Personal und ohne Medien.“

Wie lange die Boostedter ihre Lektüre aus dem Bus entleihen, ist noch nicht sicher, der Bürgermeister schätzt die Zwischenlösung auf rund 1,5 Jahre. Dann zieht die Bücherei wieder in ihr altes Gebäude, das nicht abgerissen wird. Lediglich eine Innenwand wird heraus genommen und erneuert, außerdem wird das Bücherei-Gebäude saniert.

Die Gemeindevertretung wird am Donnerstag, 4. Juni, in ihrer öffentlichen Sitzung im Hof Lübbe über den Bus beschließen.

Bücherei wieder normal geöffnet

Die Bücherei ist übrigens bis zum Umzug wieder zu ihren bekannten Zeiten geöffnet. Gleichzeitig dürfen sich Angehörige zweier Haushalte mit Mund-Nasen-Schutz dort aufhalten. Entliehene Medien müssen vor der Büchereitür in eine Box gepackt und am Tresen übergeben werden. Vor Eintritt muss geklingelt werden. Susanne Garbowski weist darauf hin, dass für alle entliehenen Medien bis Ende Mai keine Versäumnisgebühren anfallen.